Ein stilvoll eingerichteter Raum ist erst dann wirklich wohnlich, wenn er sich auch akustisch angenehm anfühlt. Glatte Oberflächen, hohe Decken und wenig Textilien führen oft zu störendem Nachhall – auch in liebevoll gestalteten Wohnräumen. Wer die wohnliche Raumakustik verbessern möchte, braucht keine teuren Umbauten, sondern clevere Designlösungen, die Ästhetik und Funktion verbinden.
Warum ist gute Raumakustik zu Hause wichtig?
Laute Räume wirken hektisch und unruhig – selbst dann, wenn sie optisch perfekt gestaltet sind. Eine angenehme Akustik fördert Entspannung, Kommunikation und Konzentration. Sie ist die unsichtbare Grundlage für echtes Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden.
Wohnliche Raumakustik verbessern – so geht’s:
🔇 Akustisch wirksame Materialien wie Filz, Holz oder Textilien einsetzen
🪑 Weiche Oberflächen & Möbel statt rein harter Flächen
💡 Multifunktionale Produkte, z. B. Leuchten mit Schallschutzfunktion
🎨 Dekorative Akustikelemente wie Wandpaneele oder Teppiche
🌿 Natürliche Materialien für warme Raumwirkung und gute Schallabsorption
Beispiel: SHHINE – Licht trifft Ruhe
Die SHHINE Stehleuchte ist mehr als eine Lichtquelle. Ihr Korpus besteht aus recyceltem Filz, der Schall absorbiert und die Akustik im Raum spürbar verbessert – ohne auf Design zu verzichten. So entsteht eine wohnliche, ruhige Atmosphäre, ganz ohne bauliche Veränderungen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.