Ökologisches Interior Design steht für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen, kombiniert mit ästhetischem Anspruch. Wer heute wohnt oder arbeitet, will nicht nur schön, sondern auch verantwortungsvoll leben. Dabei geht es nicht nur um einzelne Möbelstücke oder Materialien, sondern um ein ganzheitliches Raumkonzept, das Umwelt, Gesundheit und Design miteinander verbindet.
Was ist ökologisches Interior Design?
Beim ökologischen Interior Design werden gezielt nachhaltige Materialien verwendet – etwa recycelter Filz, zertifiziertes Holz, Naturtextilien oder wiederverwertetes Glas. Zudem spielen energieeffiziente Beleuchtung, kurze Lieferwege, Langlebigkeit und Transparenz in der Produktion eine zentrale Rolle.
Das Ziel: Räume schaffen, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen – emotional wie ökologisch.
Merkmale eines ökologisch gestalteten Raums:
♻️ Möbel und Leuchten aus recycelten oder natürlichen Materialien
💡 Einsatz von energieeffizienter LED-Beleuchtung
🌱 Schadstofffreie Farben, Lacke und Klebstoffe
🛠️ Fokus auf Reparaturfähigkeit und lange Nutzungsdauer
🧘 Raumgestaltung mit Augenmerk auf Akustik, Licht & Wohlbefinden
Beispiel: SHHINE Leuchte – Design & Umweltbewusstsein vereint
Die SHHINE Stehleuchte ist ein Paradebeispiel für ökologisches Interior Design. Sie besteht aus recyceltem Filz, vereint Beleuchtung und Schallschutz in einem Produkt und überzeugt durch minimalistisches Design. So entsteht ein Wohnobjekt mit echtem Mehrwert – für dich und die Umwelt.
Fazit
Ökologisches Interior Design steht für nachhaltige Raumgestaltung, die Stil, Umweltfreundlichkeit und Lebensqualität vereint. Eine bewusste Entscheidung, die sich auszahlt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.