Moderne Innenarchitektur denkt ganzheitlich. Es geht nicht nur um schönes Licht oder gute Akustik – sondern darum, beides intelligent zu kombinieren. Wer Licht und Akustik kombiniert, schafft Räume, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen und anhören. Ob im Wohnzimmer, Homeoffice oder im offenen Büro: Diese Verbindung sorgt für spürbar mehr Wohn- und Arbeitsqualität.
Warum Licht und Akustik gemeinsam denken?
Große, offen gestaltete Räume, glatte Oberflächen und wenig Textilien sorgen oft für hallende Akustik. Gleichzeitig fehlt es häufig an stimmungsvoller, zielgerichteter Beleuchtung. Die Lösung: Produkte, die beides in einem vereinen – Lichtspender und akustisch wirksames Designobjekt.
Vorteile auf einen Blick:
🔇 Reduktion von Nachhall und Geräuschpegel
💡 Blendfreies, angenehmes Licht mit LED-Technologie
🌱 Nachhaltige Materialien, oft recycelt (z. B. Filz)
🎨 Zeitloses Design, passend für moderne Einrichtungen
🧘 Fördert Konzentration, Ruhe und Raumqualität
Bestes Beispiel: SHHINE – Leuchte mit Akustikfunktion
Die SHHINE Stehleuchte zeigt, wie gut sich Licht und Akustik kombinieren lassen. Aus recyceltem Filz gefertigt, absorbiert sie Schallwellen und wirkt wie ein natürliches Akustikelement. Gleichzeitig spendet sie warmes, indirektes Licht – ideal für Wohn- und Arbeitsbereiche mit Stilanspruch.
Fazit
Licht und Akustik zu kombinieren ist der Schlüssel zu Räumen mit Balance. Akustisch optimiert, atmosphärisch beleuchtet – so entsteht ein Raum, der wirkt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.